Kommunikation
Alle News
Besichtigung Anergienetz
Seit Oktober 2022 ist das Anergienetz in Altenrhein in Betrieb und versorgt derzeit die neue Überbauung im Dorfzentrum (später auch weitere Liegenschaften) mit Energie. Die Anlage, die als eine erste dieser Art in der Ostschweiz gilt, konnte in enger Zusammenarbeit zwischen der Firma BWB Altenrhein AG und der Gemeinde Thal realisiert werden. Die BWB betreibt seit 2003 eine Seewassernutzungsanlage zur Kühlung ihrer Oberflächenveredlungsanlagen. Die neue Anlage basiert auf dem Prinzip, die bestehende Seewassernutzungsanlage der BWB mit einem Anergienetz für die Wärmeversorgung von Altenrhein zu kombinieren. Seewasserwärme sowie die Abwärme, welche bei der Kühlung der BWB-Anlagen entsteht und früher «ungenutzt» in den See zurückgeleitet wurde, werden nun durch das Anergienetz in Nutzenergie für Altenrhein umgewandelt.
Der Gemeinderat liess sich am Montag, 6. Februar 2023 von den Projektverantwortlichen (Gemeinde, BWB, Fachspezialisten) die Anlage erläutern und begutachtete vor Ort die technischen Einrichtungen.
Mit dem Anergienetz wird ein Energiepotential genutzt, welches es ermöglicht, dass in der neuen Zentrums-Überbauung auf eine eigene Wärmequellenanlage (Erdsonden) verzichtet werden kann. Das Anergienetz ist dazu ausgelegt, dass auch weitere Liegenschaften im Einzugsgebiet an dieses System angeschlossen werden können. Das Anergienetz darf ohne Übertreibung bereits heute als erfolgreiches Vorzeige-Projekt bezeichnet werden.
Besichtigung für die Bevölkerung:
Im Rahmen der kantonalen Veranstaltung «Green Day» vom Samstag, 13. Mai 2023, kann die Bevölkerung die Anlage bei der Firma BWB besichtigen. Von 09.00 bis 12.00 Uhr ermöglichen die Firmen-Verantwortlichen einen Einblick in die Technik des Anergienetzes.
